Open Source oder vorgefertigte Suchlösung? Wenn dein eCommerce-Team gerade vor dieser Entscheidung steht, bist du hier genau richtig. Dieser Vergleichsartikel liefert dir alle Infos, um die beste Wahl für deinen Online-Shop zu treffen.

Die Wahl der richtigen Plattform für Suche und Product Discovery

Leistungsstarke Suchfunktionen und intelligente Product Discovery sind entscheidend für den Erfolg jedes Online-Shops. Kunden erwarten heute schnelle, personalisierte und relevante Erlebnisse – also weit mehr als eine herkömmliche Schlagwortsuche. Doch genau solche Einkaufserlebnisse zu bieten, ist häufig komplexer als gedacht.

Viele Händler bleiben bei der Standardsuche ihres Shop-Systems – meist basierend auf Open Source und mit eingeschränkter Funktionalität. Das Resultat: irrelevante Produktergebnisse und sinkende Conversion-Rates. Andere setzen gezielt auf Open-Source-Tools, die zwar sehr anpassbar sind, aber ein Technik-affines Team erfordern. Und dann gibt es noch die dritte Option: Die Nutzung vorgefertigter Lösungen – in der Regel als „Software as a Service“ (SaaS). Diese unterscheiden sich teils erheblich hinsichtlich Bedienbarkeit, Flexibilität und eCommerce-spezifischen Features.

Was aber ist das Beste für dein Unternehmen?

In diesem Beitrag vergleichen wir Open Source mit SaaS-Lösungen und sehen uns die jeweiligen Stärken und Einschränkungen an – damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Herausforderungen mit Open Source im eCommerce

Bei Suche und Product Discovery setzen unzählige Unternehmen auf Open Source – nicht zuletzt wegen des vermeintlich niedrigen Preises und der vollständigen Kontrolle über die Konfiguration. Doch was in der Theorie gut klingt, schlägt in der Praxis oft ins Gegenteil um, denn Open Source bedeutet vor allem eines: Programmierung. Entsprechend kommt es zur Abhängigkeit von Entwickler-Ressourcen oder einem Dienstleister, der auf Stundenbasis abrechnet. Selbst marginal wirkende Änderungen können großen Dev-Aufwand, zusätzliche Aufschläge und wertvolle Zeit kosten – was zu Bottlenecks und verpassten Chancen führt.

Mythen rund um externe Suchlösungen aufgedeckt

Suche und Product Discovery als Software as a Service kann genau die Lösung sein, die du brauchst. Doch das ein oder andere Missverständnis hält viele davon ab, diesen Schritt zu gehen – mit hohen Folgekosten. Zeit für eine Klarstellung:

  • „Out-of-the-box-Lösungen sind teuer“ – Falsch: Langfristig sparst du mit einer vorgefertigten Lösung Zeit und Geld, die sonst in die fortlaufende Entwickler-Arbeit fließen würden. Einer unserer Kunden spart monatlich 1.000 Euro an Serverkosten seit dem Umstieg von einer intern gehosteten Suchlösung auf FactFinder.

  • „Ausreichend“ ist gut genug – Falsch: Die Qualität von Suche und Product Discovery beeinflusst direkt deine Conversion-Rate. Wer bei der Suche spart, verliert Umsatz. Was heute „ausreichend“ ist, wird morgen schon veraltet sein.

  • „Externe Suchlösungen sind eine Black Box“ – Falsch: Viele Entscheider gehen davon aus, dass die fertig integrierbaren Lösungen nur Backends mit „Black-Box“-Charakter mitbringen – gepaart mit komplexen Einstellungen, die es unmöglich machen würden, die Produkt-Sortierung zu verstehen. Aber das ist nicht immer der Fall. Mit FactFinder zum Beispiel kannst du den Einfluss der Algorithmen granular nachzuvollziehen und ganz nach deinem Bedarf anpassen.
Navigation Bar Animation
  • „Out-of-the-box bedeutet begrenzt und unflexibel“ – Falsch: FactFinder bringt Automatisierung und Kontrolle auf einzigartige Weise zusammen. Mit einer Vielzahl an Features für B2B- und B2C lässt sich die Lösung nahtlos in deine Software-Landschaft integrieren – und an deine Anforderungen anpassen. Neue Module kannst du schnell und einfach nutzen, ganz ohne aufwändige Neuentwicklungen wie bei Open Source.

Seit dem Umstieg von einer Open-Source-Suchlösung auf FactFinder verbringt der B2B-Großhändler Gustav Ehlert weniger Zeit mit Support-Anfragen wegen der Suche. Der Online-Shop lässt sich nun an die neuesten Verkaufsstrategien anpassen und KI priorisiert neue Produkte automatisch. Darüber hinaus liegt die Conversion-Rate des B2B-Shops bei starken 12% – fast viermal höher als der Branchenstandard.

suchlösung Quotes Ehlert DE

Im Vergleich: Open-Source vs. FactFinder

Vorgefertigte Lösungen bieten eine leistungsstarke Alternative zur Open-Source-Suche im eCommerce. Auch wenn nicht jede Software dieselben Vorzüge mitbringt, werden wir uns in diesem Beitrag auf FactFinder konzentrieren. Im Folgenden vergleichen wir Ressourcen-Anforderungen, Anwenderfreundlichkeit und eCommerce-spezifische Features.

Ressourcen-Anforderungen 

Wie viel Geld, Zeit und In-House-Kompetenz musst du kurz- und langfristig investieren?  

FactFinder

Open Source


Integrationsdauer

3+ Wochen im Durchschnitt

Keine Eigenentwicklung nötig.

Unterstützt alle B2B- und B2C-Shopsysteme. 

Drei Arten der Integration möglich: API, WebComponents oder Connectors.

Monate bis Jahre

Hoher Entwicklungsaufwand. Allein die Basisfunktionalität benötigt teils Jahre.


IT-/Dev-Ressourcen⚙️

Nur während des Setups

Das FactFinder-Team steht dir im gesamten Integrationsprozess mit Rat und Tat zur Seite.

Nach der Integration ist nur noch wenig bis gar keine Entwicklung erforderlich.

Die KI lernt und verbessert sich von selbst. Dabei kannst du jederzeit manuelle Anpassungen über ein einfaches, codefreies UI vornehmen.

Fortlaufend

Kontinuierlicher Bedarf an Entwickler-Know-how für Betrieb, Hosting, Wartung und Updates.


Kosten 💳

Transparente, Kunden-spezifische Preise

Planbare Kosten. Keine Überraschungen.

Kostenloses Setup, aber hohe Folgekosten

Kosten summieren sich schnell auf – z.B. für IT-Ressourcen, Hosting, Lizenzen, Plug-ins, Entwicklung.


suchlösung Quotes Flaschenpost DE

Anwenderfreundlichkeit

Einen Online-Shop zu betreuen heißt, dass du dein Angebot ständig auf dem aktuellen Stand halten musst. Unabhängig davon, ob du FactFinder oder eine Open-Source-Lösung nutzt: Gelegentliche Aktualisierungen sind immer nötig – sei für Sonderangebote, Produktänderungen oder Suchoptimierungen. Je einfacher diese Anpassungen sind, desto mehr Zeit hast du, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Deine Kunden und dein Geschäft.

FactFinder

Open Source


User Interface 🖥️

Anwender ohne technisches Wissen finden sich mühelos zurecht

Entwickelt für intuitive Bedienung, mit User-Interface und vereinfachtem Backend-Editor.

Updates und Feinjustierung brauchen Technik-affine Teams

Bei Änderungswünschen müssen Business-Anwender in der Regel Tickets schreiben.


Features hinzufügen

Schnelle Updates, einfache Add-ons

Automatisierte Out-of-the-Box-Features, die sich aktivieren lassen

Entwickler erforderlich

Business-Anwender müssen sich auf Entwickler verlassen, um neue Funktionalität zu implementieren. Komplexere Features brauchen Plugins.


Die Popken Fashion Group wechselte in 12 Online-Shops auf FactFinder – als mit der alten Suchlösung das Ende der Fahnenstange erreicht war. Heute profitiert das Unternehmen von einer Plattform, die beim Wachstum unterstützt, anstatt es zu bremsen.

suchlösung Quotes Ulla Popken DE

eCommerce-spezifische Features

FactFinder wurde speziell für den eCommerce entwickelt, im Gegensatz zu den meisten Open-Source-Suchlösungen. Aber spielt das denn wirklich eine Rolle, wenn du eine Open-Source-Lösung flexibel anpassen kannst? Lass uns die beiden Varianten vergleichen:

FactFinder

Open Source


Customer Experience 😊😐😡

Zufriedene Kunden, höhere Conversion-Rates

Speziell entwickelt für den eCommerce und seit mehr als 20 Jahren verfeinert.

Schnelle, präzise, fehlertolerante Suchergebnisse und Echtzeit-Recommendations.

Nachgewiesene Performance und bei der Conversion-Steigerung in A/B-Tests überlegen.

Einkaufserlebnis mit Hürden, niedrigere Conversion-Rates

Keine eCommerce-spezifische Funktionalität, basiert auf allgemein zugänglichen Algorithmen.

Hat oft Schwierigkeiten mit der Verarbeitung von Komposita, Synonymen und Rechtschreibfehlern, was zu irrelevanten Suchergebnissen führt.

Beeinträchtigt die Customer Experience, was zu mehr Absprüngen, niedrigerer Conversion und verpassten Umsatzchancen führt.


Optimierung von Suche und Product Discovery 🔎✨

Automatisch und sofort

Lernt kontinuierlich dazu und verfeinert die Ergebnisse für eine personalisierte Customer Journey

Manuell und zeitaufwändig

Lernt nicht selbstständig aus dem Kundenverhalten, benötigt manuelle Anpassungen für die Personalisierung.


Professioneller Support 👩‍💼

Zuverlässiges Support-Team

Unterstützt von einem Team aus erfahrenen Customer-Success-Managers und Consultants für kontinuierlichen persönlichen Support.

Recruiting-Anforderungen

Kein Kunden-Support. Braucht kompetente IT-Spezialisten, die schwer zu finden und teuer sind.


eCommerce-spezifische Features🛒🛍️🖥️

Mühelose Aktivierung

Bietet out-of-the-box eine Suite an Product-Discovery-Modulen, von denen manche nur mit FactFinder verfügbar sind:

Langsam und kostenintensiv

Erfordert Beschaffung, Installation und Konfiguration von Plugins für komplexere Funktionalität.


Wettbewerbsvorteil 🏆

Zukunftsfähig

Fortlaufende Innovation und Updates halten die Lösung modern und im Einklang mit eCommerce-Trends.

Generisch

Nutzt öffentlich zugängliche Standardalgorithmen, wenig Innovation.


Durch den Wechsel von einer Open-Source-Suche auf FactFinder revolutionierte GLOBUS Markthallen – eine von Deutschlands führenden Supermarkt-Ketten – die Product Discovery seiner Online-Plattform.

suchlösung Quotes Globus DE

Warum FactFinder die ideale Alternative zu Open Source ist

  • KI-basiert mit voller Kontrolle – FactFinder gibt dir viel mehr Transparenz und Steuerbarkeit. Du siehst, was alles die Produktplatzierung beeinflusst, und kannst sie bei Bedarf ändern.
suchlösung Quotes Kubler DE
  • Umfangreiche Funktionalität – Die fortschrittlichste Lösung für Product Discovery und Suche auf dem Markt, mit 8 Kern-Modulen und der Möglichkeit, jedes Feature auf dein Unternehmen und deine Ressourcen auszurichten. Hier kannst du einen Blick ins Backend werfen.

  • Erfahrenes Team – Schnelle Antwortzeiten und lösungsorientiertes Mindset. Unsere Experten unterstützen weltweit tausende Marken mit engagiertem Support.

Mit FactFinder sparst du Frust, Zeit und Geld

Zusammenfassend wirken Open-Source-Lösungen auf den ersten Blick zwar günstiger – langfristig sind sie es aber selten. Versteckte Kosten lauern überall: für Lizenzen, Plug-ins, Software-Updates etc. Dazu kommen Ausgaben für spezialisierte Entwickler, um die Lösung zu implementieren, Bugs zu beheben und die Suchfunktionen an Branchenstandards anzupassen. Und das geht schnell in die Zehntausende Euro.

FactFinder ist als Alternative natürlich mit Einstiegskosten verbunden – diese sind aber immer transparent, planbar und individuell auf dein Unternehmen zugeschnitten. Keine Überraschungen – und: FactFinder aktualisiert sich in Echtzeit selbst – auch ohne manuelle Anpassungen. Mit smarten, direkt verfügbaren Features wie Personalization, Recommendations, Customer-Specific Info, Geo und Predictive Basket steigerst du nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch deine Conversion-Rate – und hast ein engagiertes Support-Team an deiner Seite, wann immer du es brauchst.

thumbnail interactive demo open
Interaktives Demovideo

Du möchtest FactFinder ausprobieren? In dieser interaktiven Demo Experience kannst du unser Back-end sowie unsere Module ganz ohne Vertriebsgespräch entdecken. Zum Video.